28 Einträge.


Schulz, Jörn:
Der Feind zahlt besser - In Afghanistan hat die Offensive der Taliban begonnen. Im Parlament haben islamistische Warlords sich gegen die Regierung zusammengeschlossen
(Schwerpunkt: Afghanistan - Abziehen oder bleiben?)
jungle World: 16/2007 (Zeitschrift: 4) +
Wirner, Stefan:
Nach uns die Sintflut - In der Linken wächst die Kritik am Einsatz der Bundeswehr in Afghanistan. Was nach dem geforderten Truppenabzug geschehen soll, sagen die Kritiker nicht
(Schwerpunkt: Afghanistan - Abziehen oder bleiben?)
jungle World: 16/2007 (Zeitschrift: 5) +
Bozic, Ivo:
Hilfe! - Das Militär und der Zivilaufbau
(Schwerpunkt: Afghanistan - Abziehen oder bleiben?)
jungle World: 16/2007 (Zeitschrift: 5) +
Matteoni, Federica:
State of Emergency - NGO müssen in Afghanistan für ihre Arbeit Kontakte zu allen Seiten halten, auch zu den Taliban. Die italienische Organisation Emergency ist weiter gegangen und hat eine Art Paralleldiplomatie etabliert
(Schwerpunkt: Afghanistan - Abziehen oder bleiben?; Gino Strada, Rahmatullah Hanefi)
jungle World: 16/2007 (Zeitschrift: 6) +
Ruttig, Thomas:
Die hilflosen Helfer - In Afghanistan haben Nichtregierungsorganisationen, die diesen Namen auch verdienen, einen schweren Stand
(Schwerpunkt: Afghanistan - Abziehen oder bleiben?)
jungle World: 16/2007 (Zeitschrift: 6) +
Sprügel, Guido:
Mit oder ohne Magensonde - Über acht Millionen Deutsche haben mit einer Patientenverfügung für den Fall schwerer Erkrankungen vorgesorgt. Doch eine rechtliche Regelung fehlt bislang
jungle World: 16/2007 (Zeitschrift: 8) +
Beucker, Pascal:
Der Gewerkschaftspfleger - Als Heinrich von Pierer Vorstandsvorsitzender von Siemens war, sollen Hunderte von Millionen an Schmiergeld geflossen sein. Pierer will davon nichts gewusst haben
jungle World: 16/2007 (Zeitschrift: 9) +
Ripplinger, Stefan:
Kein Drama - Filbinger und Hochhuth
(Günther Oettinger; Rolf Hochhuth: Der Stellvertreter; Kurt Gerstein)
jungle World: 16/2007 (Zeitschrift: 9) +
Hutter, Ralf/Dickmeis, Herta:
Der Trend geht zum Loft - Hauptsache "aufwerten", scheint man sich bei "Mediaspree" zu denken. Das neue Berliner Medienviertel wird weniger medial als geplant
jungle World: 16/2007 (Zeitschrift: 10) +
Speit, Andreas:
Das liebe Vieh - Brennesselrezepte und Fleischersatz: Die rechtsextreme Szene entdeckt den Tierschutz für sich
(Nationale Sozialisten - AG Tierrechte)
jungle World: 16/2007 (Zeitschrift: 11) +
Schmid, Bernhard:
Ein rechter, rechter Platz ist frei - Der Ausgang der französischen Präsidentschaftswahlen ist offener denn je. Aber rechte Themen dominieren den Wahlkampf
jungle World: 16/2007 (Zeitschrift: 12) +
Küper-Büsch, Sabine:
Operation "Blondes Mädchen" - Vor den türkischen Präsidentschaftswahlen wird über die Rolle des Militärs diskutiert. In den Medien tauchte das Tagebuch eines Offiziers auf, demzufolge im Jahr 2004 zwei Umstürze geplant waren
(Özden Örnek)
jungle World: 16/2007 (Zeitschrift: 13) +
Verbij, Antoine:
Ein unauffälliger Genosse - Der mutmaßliche Mörder des Nijmegener Aktivisten Louis Sévèke wurde in Spanien verhaftet. Er ist ein ehemaliger Hausbesetzer, der sich in einem Squat in Barcelona aufhielt
jungle World: 16/2007 (Zeitschrift: 13) +
Weinmann, Ute:
Arbeiten statt demonstrieren - Die Opposition in Russland
jungle World: 16/2007 (Zeitschrift: 14) +
Schmid, Bernhard:
Global denken, lokal bomben - Die bewaffneten Islamisten in Algerien kämpfen nicht mehr um die Staatsmacht. Mit spektakulären Anschlägen reihen sie sich unter die globalen Jihadisten ein
(GSPC - Salafistische Gruppe für Predigt und Kampf)
jungle World: 16/2007 (Zeitschrift: 14) +
Zeller, Jessica:
Der große Integrator - Die Proteste in Argentinien richten sich vor allem gegen den rechten Provinzpolitiker Sobisch. Präsident Kirchner profiliert sich einmal mehr als Menschenrechtler
(Jorge Sobisch, Carlos Fuentealba)
jungle World: 16/2007 (Zeitschrift: 15) +
Bouché, Gilles:
Ein bisschen chaotisch - Bei den Präsidentschaftswahlen in Osttimor liegt der Kandidat der Fretilin vorn, doch die ehemalige Befreiungsbewegung verliert an Einfluss
jungle World: 16/2007 (Zeitschrift: 15) +
Melchers, Carl:
Tauchen und vergessen - Ein Jahr nach den Anschlägen im ägyptischen Urlaubsort Dahab ist kaum etwas über die Attentäter bekannt. In Dahab will man es auch nicht so genau wissen, sondern zur Normalität zurückkehren
jungle World: 16/2007 (Zeitschrift: 16-17) +
Weichert, Thilo:
"Ich hoffe auf die politische Vernunft der Gesetzgeber" - Die Pläne von Bundesinnenminister Wolfgang Schäuble, künftig Ermittlungsbehörden unter anderem den Zugriff auf die biometrischen Daten der neuen Reisepässe zu erlauben, sind auf heftige Kritik gestoßen. Interview mit einem Datenschutzbeauftragten
jungle World: 16/2007 (Zeitschrift: 18) +
Knaster, Knut:
Es ist vorbei, bye bye - Die Erfahrungen mit kritischen Interventionen in die globalisierungskritische Bewegung sind ernüchternd. Dies zeigt sich erschreckend resistent gegen jede Erkenntnis
(Disko: Gipfelsturm)
jungle World: 16/2007 (Zeitschrift: 19) +
Eschrich, Kerstin:
Jüdische Friedhöfe zu Abstellplätzen! - Eine Ausstellung über Antisemitismus in der DDR provoziert eine lange fällige Auseinandersetzung mit einem Tabuthema vieler Anhänger des Realsozialismus
(Amadeu-Antonio-Stiftung: "Das hat's bei uns nicht gegeben" - Antisemitismus in der DDR)
jungle World: 16/2007 (Zeitschrift: 20) +
Lindner, Kolja/Lindner, Urs:
Kopftuch vs. Bikini - Gegen Kulturchauvinismus und Kulturrelativismus macht Thomas Maul einen "kritischen Universalismus" stark. Der erschöpft sich allerdings schnell
(Thomas Maul: Die Macht der Mullahs. Schmähreden gegen die islamische Alltagskultur und den Aufklärungsverrat ihrer linken Verteidiger)
jungle World: 16/2007 (Zeitschrift: 21) +
Ströhlein, Markus:
Wenn das Mao wüsste! - China einmal anders: Der Dokumentarfilm "Beijing Bubbles" porträtiert die Punk- und Rock-Subkultur in Peking
(Susanne Messmer, George Lindt: Beijing Bubbles)
jungle World: 16/2007 (Zeitschrift: 22) +
Neidhardt, Didi:
Die Band aus dem Badehaus - Kids On TV haben die Zensoren von Myspace besiegt. Nun betreiben sie mit ihrer Platte die "total gender anarchy"
(Kids On TV: Mixing Business With Pleasure)
jungle World: 16/2007 (Zeitschrift: 23) +
Kummer, Tom:
"Es war die Zeit der Selbstdarstellung" - Interviews mit Hollywood-Stars wie Sharon Stone machten ihn berühmt. Als aufflog, dass die Gespräche nur Fakes waren, wurde er zur negativen Legende des Popjournalismus. Ein Gespräch
jungle World: 16/2007 (Zeitschrift: 24-25) +
Bittermann, Klaus:
Die Quadrophonie des Pferderennens - Bizarr, hemmungslos, subjektiv: Der Gonzo-Journalismus war ein offener Verstoß gegen alle Konventionen
(Hunter S. Thompson)
jungle World: 16/2007 (Zeitschrift: 26) +
Krauß, Martin:
Grundsicherung im Becken - Professionelle amerikanische Trainingsmethoden sollen nun auch den deutschen Schwimmern helfen
jungle World: 16/2007 (Zeitschrift: 27) +
Siebold, Adrian:
Girlanden und Pirouetten - Warum es sich bei einem der wichtigsten Romane der deutschen Nachkriegsliteratur um einen schlaffen Politikrimi handelt. Über Wolfgang Koeppens Roman "Das Treibhaus"
(Wolfgang Koeppen: Das Treibhaus)
jungle World: 16/2007 (Zeitschrift: 28-31) +
28 Einträge.